Projekt |
PISKE+PARTNER® |
Bauort |
Betzdorf, Deutschland |
Bauherr |
PISKE+PARTNER® |
Fläche |
670 qm |
Baujahr |
2020 |
Kostenrelevante Besonderheiten |
PV-Anlage mit Batteriespeicher |
Beschreibung |
Split-Level-Bauweise halbgeschossig versetzt |
Bürogebäude
Betzdorf
Das neue Bürogebäude der Architekten PISKE+PARTNER in Betzdorf wurde als plus Energie-Gebäude konzipiert. Die offene, halbgeschossig-versetze Bauweise unterstützt die Bürokommunikation und bietet sich geradezu ideal für ein derartiges Gebäude an.
Primärenergetisch betrachtet, wird am Gebäude in der Jahresbilanz mehr Energie produziert als für den Betrieb des Gebäudes verbraucht wird. Dazu hat das Gebäude einen sehr guten Wärmedämmstandard, mit hochgedämmten Beton Sandwichelementen als Wandbauteile, die gleichzeitig ein hohes Speichervolumen aufweisen. 3- Scheibenverglasungen und außenliegende Jalousien führen zu einem sehr guten sommerlichen Wärmeschutz.
Das Gebäude wird über eine in den massiven Betondecken verlegte Bauteilaktivierung mit wasserführenden Rohrleitungen vollständig beheizt und zusätzlich gekühlt. Die Betonkerntemperierung, auch BKT genannt, nutzt die Speichermassen der Betondecken zur Temperaturregulierung. Auf konventionelle Heizkörper wird vollständig verzichtet. Um auf unterschiedliche Lasten reagieren und individuell heizen und kühlen zu können, werden Bereiche der Bauteilaktivierung separat angesteuert. Somit können am gleichen Tag Räume bzw. Bereiche beheizt während andere gekühlt werden.
Die Raumakustik wird durch abgehängte Deckensegel erreicht, die akustisch wirksam sind ohne die Wärme/Kälteübertragung von der Decke wesentlich zu reduzieren. Durch die abgehängten Deckenakustiksegel, in Verbindung mit den Auslässen der Lüftungsanlage entsteht eine optimale Verteilung, die nicht zu Zugerscheinungen führt. Der hygienisch erforderliche Luftaustausch erfolgt durch eine mechanische Lüftungsanlage, trotzdem können die Fenster natürlich jederzeit von den Nutzern bei Bedarf geöffnet werden.
Neben der Lüftungsanlage werden zwei Wärmepumpen, mit der Wärmequelle Außenluft, unterstützend eingesetzt. Die notwendige Stromversorgung wird über eine hocheffiziente Photovoltaikanlage erzeugt. Nicht verbrauchte Strommengen werden zunächst in einen Batteriespeicher eingespeist, danach in eine Energiecloud, aus der bei Bedarf der selbst erzeugte Strom wieder eingespeist wird. Zusätzlich zum Eigenbetrieb des Gebäudes, sind 4 Wallboxen für Elektrofahrzeuge installiert, die im Tagesbetrieb die Fahrzeuge autark versorgen.