Partner
Piske+Partner
Die Partner der Gesellschaft
Udo Piske
geb. 25.02.1955 Breslauer Straße 35, 57518 Betzdorf
|
Dipl.-Ing. Architekt und Stadtplaner Sachverständiger für bebaute- und unbebaute Grundstücke
|
Ralf Utsch
geb. 10.05.1962 Waldstrasse 116, 57080 Siegen
|
Dipl.-Ing. Architekt Staatl. anerkannter Sachverständiger der AKNW für Wärme- und Schallschutz. Zugelassener Engergieberater des Bundesamtes für Wirtschaft (BAFA)
|
Die Partner der Gesellschaft sind Mitglieder in folgenden Berufskammern und Verbänden:
Architektenkammer Nordrhein-Westfalen Inselstraße 27 40479 Düsseldorf
|
Piske Utsch
|
Nr. A37734, S91569 Nr. A23938
|
Architektenkammer Rheinland-Pfalz Hindenburgplatz 6 55118 Mainz
|
Piske Utsch
|
Nr. 2282 Nr. 4997
|
Portrait
Kurzportrait / Vita
1978 |
Gründung Architekturbüro Udo Piske |
1986 - 1990 |
Ständige Arbeitsgemeinschaft mit Architekturbüro Dieter Köhler, Frankfurt/Main unter dem Namen Architekten Piske/Köhler |
seit 1990 |
Arbeitsgemeinschaft mit Francois Gauthier, Paris |
1990 - 1995 |
Büros für Architektur und Stadtplanung Piske/Köhler mit den Partnern Udo Piske, Dieter Köhler und H. Georg Baldus, mit Sitz in Frankfurt/Main, Berlin und Betzdorf |
1996 - 2001 |
Büro für Architektur und Stadtplanung Piske+Partner, mit den Partnern Udo Piske, H. Georg Baldus und Ralf Utsch mit Sitz in Frankfurt/Main, Berlin und Betzdorf. |
seit 15.03.2001 |
Büro für Architektur und Stadtplanung Piske+Partner, mit den Partnern Udo Piske und Ralf Utsch mit Sitz in Betzdorf. |
Schwerpunkte
Projekt-Schwerpunkte
Architektur und Stadtplanung PISKE+PARTNER
entwickelt und plant für Investoren, Projektentwickler sowie private und öffentliche Auftraggeber. Im Hochbau-Bereich ist das Büro in der Realisierung von Neubauten sowie Sanierung und Umbau von Verwaltungs- und Bürogebäuden, Industriehallen, Gewerbeparks jeder Grössenordnung und im allgemeinen Wohnungsbau tätig.
Städtebauliche Leistungen
Master-, Bebauungs- und Gesamtentwicklungsplanungen
Bei Hochbauprojekten wird höchster Wert auf ein effizientes Projektmanagement mit Koordination der Statiker und Haustechniker gelegt. Ständiges Kosten- und Zeitcontrolling ist dabei selbstverständlich und führt dazu, daß alle Projekte nach den vorgegebenen Kosten und Terminen abgewickelt wurden. Bei städtebaulichen Planungen, als Einstieg zum eigentlichen Hochbauprojekt, geschieht dies in intensiver Zusammenarbeit mit den betreffenden Stadtplanungs-/Bauämtern und Fachplanern (Verkehrsplanern, Landschaftsarchitekten, Umweltinstitutionen, Versorgungsplanern etc.).